KatzenRattenUndDieRettendeDämmerung

Nosferatu von Robert Eggers

Natürlich habe ich im Vorfeld bereits über dieses Remake echauffiert, das vorgibt von Murnaus „Nosferatu: Symphonie des Grauens“, inspiriert worden zu sein, aber das Werk im Grunde 1:1 übernimmt und noch eine krude Backgroundstory dazudichtet. Es ist so schade, Eggers kann ja, auch wenn seine Filme stets etwas spröde sind, aber das hier ist Körperverletzung. Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll; vielleicht beim Cast, hier griff rein gar nichts. Nichoals Hoults Thomas Hutter wirkte auf mich wie Augsburgerpuppenkisting, Lilly-Rose Depp kann ohnehin nicht spielen, Emma Corrin wirkte in ihrer Biedermeierperücke wie eine Persiflage aus SNL, bei Aaron Taylor-Johnson wollte ich die Decke über den Kopf ziehen und Willem Dafoe lief den anderen unter den Armen durch. Der einzige Darsteller, der mir wirklich gefiel war Simon McBurney als Herr Knock, der aber leider statt Fliegen zu fressen, einer Taube den Kopf abbeißen musste. Das „Monsterdesign“ war ausgesprochen scheiße und unappetitlich, der Sound unerträglich und die Biedermeierausstattung over the Top. Aber Eggers wusste sich zu steigern und dichtete der Heldin Ellen Hutter eine dunkle Vergangenheit mit okkulter ganz düsterer Bindung zu Graf Orlock an, die die Geschichte für meinen Geschmack endgültig zerrieben hat, denn wer will schon einen verwesenden, sabbernden Körper über eine Frau rutschen sehen? So blieb ein lüsterner Vampirgraf mit albernen Akzent und komischen Kosakenbärtchen der endlich zu seiner Braut wollte, anstatt den nach Macht hungernden Untoten, der per Zufall ein Objekt der Begierde entdeckte und sich zu einem Immobilienkauf überreden ließ sowie eine ständig in Anfällen der mehr oder weniger Leidenschaft verkrampfenden und japsende Ellen Hutter aka Frau Depp, die irgendwann nur noch nervte. Die Dialoge sind unerträglich schlecht und hölzern und das ganze Ding sollte schnell aus dem Kino genommen werden und in Amazons Rammschecke verschwinden, damit niemand mehr leiden muss. Nein, damit hat mir Eggers keinen Gefallen getan und sein Nosferatu hat somit innerhalb weniger Monate „Joker: Folie À Deux“ geschlagen, bekommt aber einen Katzenpunkt.

Directed by Robert Eggers • Screenplay by Robert Eggers • Based on Nosferatu: A Symphony of Horror by Henrik Galeen & Dracula by Bram Stoker • Produced by Jeff Robinov, John Graham, Chris Columbus, Eleanor Columbus, Robert Eggers • Starring: Bill Skarsgård, Nicholas Hoult, Lily-Rose Depp, Aaron Taylor-Johnson, Emma Corrin, Willem Dafoe • Cinematography Jarin Blaschke • Edited by Louise Ford • Music by Robin Carolan • Production companies: Maiden Voyage Pictures, Studio 8, Birch Hill Road Entertainment • Distributed by Focus Features (United States), Universal Pictures (International) • Release dates December 2, 2024 (Berlin), December 25, 2024 (United States) • Running time 132 minutes • Country United States • Language English • Budget $50 million • Box office $173.1 million

• 07.02.2025• UCI Luxe Potsdam • 19.40 Uhr • Kino 5 •


Trailer:

Das Kanu des Manitu von Michael Herbig
Kein Interesse, ich kenne den ersten Teil auch nicht.

28 Years Later von Danny Boyle
Horrorfortsetzung vom Originalregisseur mit Aaron Taylor Johnson (yeah) und dem Drehbuch von Alex Garland? Auf jeden Fall!!

The Monkey von Osgood Perkins
Stephen King Verfilmung die trashig, aber auch irgendwie gut aussieht. Buch kenne ich nicht, werden ich aber ansehen.

Sinners von Ryan Coogler
Horrorfilm mit Michael B. Jordan in einer Doppelrolle. Sieht gut aus. Werde ich gucken.

Flight Risk Action-Thriller von Mel Gibson
Ach nö, sieht langweilig aus. Wahlberg mit Halbplatte will doch niemand sehen oder?

Captain America: Brave New World von Julius Onah
Wahrscheinlich nicht, habe echt keine Lust drauf. Und ist das ein roter Hulk???


Entdecke mehr von DasDingAufDerSchwelle

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

4 Gedanken zu „KatzenRattenUndDieRettendeDämmerung“

  1. Ach, da war aber jemand wütend. :)) Aber gut geschrieben und erklärt. Bisher hatte ich nur gehört, dass der so „künstlerisch“ wäre. Auch den wollte ich mir eigentlich noch unbedingt im Kino anschauen, die Eggers-Filme finde ich eigentlich toll inszeniert.

    1. Ja war ich tatsächlich. Ich wollte aufstehen und gehen, aber Freundin schlief ständig ein und ich hatte kein Lust so mit ihr aus dem dunklen Kino zu stolpern :)) Vielleicht siehst Du den Film auch ganz anders, er kommt ja gemeinhin gut an. Es ist nur so, entweder ich mache so richtig was neues aus dem Thema oder ich machs ganz 1:1, aber diese Okkultlovestory war so abstrus und für mich funktionierten auch die Figuren einfach nicht, weil Depps Emma viel zu sehr im Mittelpunkt stand. Vielleicht hätte es mit einer besseren Schauspielerin auch anders ausgesehen, wer weiß.

  2. Hui – da war aber jemand sichtlich wütend auf den Film 🙂 Ich muss zugeben, ich fühlte mich ganz gut unterhalten und fand ich nicht so schnarchig wie das Original.

    1. Na Stummfilme sind ja auch nicht unbedingt jedermanns Sache, das verstehe ich gut und ich mag Vampirfilme auch gerne; auch etliche Verfilmungen Draculas, die das Thema sehr romantisieren. Hier war für mich alles drüber bis hin zur Überbrutalisierung des armen irren Rentfields/Knocks. Aber die Geschmäcker sind unterschiedlich und ich mag dafür auch einige Filme, die das Gros der Seherschaft hasst :))

NurZuTrauDich!

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..